Königstr. 2, 70173 Stuttgart
TEL 0711 - 22 71 500 FAX 0711 - 22 71 501
info@kardiopraxis-stuttgart.de
Öffnungszeiten

Montag

8:15 – 12 Uhr
13:30 – 17 Uhr

Dienstag

8:15 – 12 Uhr
13:30 – 17 Uhr

Mittwoch

8:15 – 12 Uhr
13:30 – 18 Uhr

Donnerstag

8:15 – 12 Uhr
13:30 – 17 Uhr

Freitag

8:15 – 13:30 Uhr

Sa. & So.

geschlossen

Tel 0711 - 22 71 500 - Fax 0711 - 22 71 501

info@kardiopraxis-stuttgart.de

Die Koronare Herzkrankheit (KHK)

Die Koronare Herzkrankheit (KHK)

Bei der Koronaren Herzkrankheit kommt es durch eine über Jahre fortschreitende krankhafte Verdickung der Wand der Koronararterien zu einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels.

atheroszeit1

Das Bild zeigt zwei verengte Herzkranzgefäße im Röntgenbild, so, wie man es mit einem Herzkatheter sehen kann.

koro1

Diese Durchblutungsstörung macht sich erst dann bemerkbar, wenn mehr als 70% einer Koronararterie im Querschnitt verschlossen ist. Ein typisches Warnsymptom ist die Angina pectoris (= Enge des Brustkorbes).
Durch die Verengung des Herzkranzgefäßes kommt es zur Durchblutungsstörung des Herzmuskels und damit zu einer Sauerstoffnot, die man als Druck- oder Engegefühl im Brustkorb verspürt. Diese Beschwerden treten am Anfang bei körperlicher Belastung auf, wenn der Herzmuskel mehr Sauerstoff verbraucht. Je höhergradiger die Einengung ist, desto früher tritt die Angina pectoris bei Belastung auf.

Treten Beschwerden bereits in Ruhe auf, bedeutet dies höchste Alarmstufe, denn hier kann es sich bereits um einen Herzinfarkt handeln.

4cAneu1

Bei einem Herzinfarkt kommt es zu einem vollständigen Verschluß einer Koronararterie. Je größer das betroffene Gefäß, umso mehr Herzmuskel ist betroffen.

Bleibt das Gefäߟ verschlossen, stirbt das Muskelgewebe im Versorgungsbereich dieser Koronararterie ab und es bildet sich eine Narbe.

Im Film  sieht man, wie nach dem Infarkt das Herz sich in weiten Teilen an der Herzarbeit nicht mehr beteiligt, weil seine Muskulatur durch passives Narbengewebe ersetzt wurde.

Risikofaktoren

Als Risikofaktoren verstehen wir Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Lebensgewohnheiten, die die Entstehung oder das Fortschreiten der Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) begünstigen. Die bedeutendsten Risikofaktoren sind:

  • erhöhte Cholesterinwerte
  • Zigarettenrauchen
  • Bluthochdruck
  • Zuckerkrankheit
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel

Diese Risikofaktoren können überwiegend durch Sie selbst beeinflußt werden. Geben Sie nicht Ihr Schicksal einfach in die Hand Ihres Arztes, sondern seien Sie aktiv und reduzieren Sie selbst Ihr Risikoprofil. Durch eine gesunde Lebenseinstellung kann das weitere Fortschreiten der koronaren Herzerkrankung aufgehalten und ein Herzinfarkt verhindert werden.